Phrynos (Töpfer) — Phrynos war ein griechischer Töpfer, tätig in Athen ca. 560 545 v. Chr. Er gehört zu den sogenannten Kleinmeistern. Von ihm sind drei signierte Randschalen bekannt: Boston, Museum of Fine Arts Inv. 03.855 London, British Museum Inv. 1867.5 8.962… … Deutsch Wikipedia
Phrynos-Maler — Der Phrynos Maler war ein attisch schwarzfiguriger Vasenmaler, in Athen etwa in der Zeit von 560 bis 545 v. Chr. tätig. Da der wirkliche Name des Künstlers nicht überliefert ist, erhielt er den Notnamen Phrynos Maler. Er ist nach dem Töpfer… … Deutsch Wikipedia
Phrynosmaler — Der Phrynos Maler war ein attisch schwarzfiguriger Vasenmaler, in Athen etwa in der Zeit von 560 bis 545 v. Chr. tätig. Da der wirkliche Name des Künstlers nicht überliefert ist, erhielt er den Notnamen Phrynos Maler. Er ist nach dem Töpfer… … Deutsch Wikipedia
List of Greek vase painters — The following is a list of Ancient Greek vase painters who have been identified either by name or by style.Geometric Period *Dipylon Master *Hirschfield Painter *Birdseed Workshop Orientalizing Period *Anagyrus Painter = Black Figure Period =… … Wikipedia
VULCI — An important city of northern coastal South Etruria that particularly flourished from the end of the seventh to the mid fifth century BC. The first indication of a Late Bronze Age occupation was in the form of three Protovillanovan fibulae… … Historical Dictionary of the Etruscans
Museo del vino (Torgiano) — The Wine Museum of Torgiano (Umbria, Italy) is a private museum, specialized and completely dedicated to the culture of wine. Located in an area of wine production, the museum was founded by the wine producers Giorgio Lungarotti[1] and his wife… … Wikipedia
Liste der griechischen Töpfer und Vasenmaler/P — Töpfer und Vasenmaler A B C D E F G H I J … Deutsch Wikipedia
Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London … Deutsch Wikipedia
Schwarzfigurige Vasenmalerei — Herakles und Geryoneus auf einer attisch schwarzfigurigen Amphora mit großzügigem Deckfarbenauftrag; um 540 v. Chr.; heute in den Staatlichen Antikensammlungen, München … Deutsch Wikipedia